Folge unserer Facebook-Gruppe für regelmäßige Updates!

https://www.facebook.com/geheimnissederwelt/ oder auch für Tierfreunde https://www.facebook.com/unseretierischenfreunde/

Reichtum bringt nicht immer Glück – 5 Diamanten, die Tragodie zu ihren Besitzern brachten

Diamanten gelten seit jeher als Symbole für Macht und Erfolg.

Doch die Geschichte erzählt eine andere Version – eine, in der Reichtum nicht immer Glück bringt und manchmal sogar Tragödien nach sich zieht.

Die Geschichten dieser fünf berüchtigten Diamanten lassen selbst die skeptischsten Menschen ins Grübeln kommen – sind sie verflucht? 

Reichtum bringt nicht immer Glück – 5 Diamanten, die Tragodie zu ihren Besitzern brachten

Die amerikanische Millionärin Evalyn Walsh McLean war angeblich eines der Opfer des Fluchs des Diamanten


Der Hope-Diamant: Der Blaue Geist

Nur wenige Diamanten sind so berüchtigt wie der Hope-Diamant. Dieser tiefblaue Edelstein mit 45,52 Karat stammt aus Indien und soll aus dem Auge einer heiligen hinduistischen Statue gestohlen worden sein – eine Tat, die angeblich einen schrecklichen Fluch auslöste.

Reichtum bringt nicht immer Glück – 5 Diamanten, die Tragodie zu ihren Besitzern brachten

Die Liste seiner "Opfer" liest sich wie eine Horrorgeschichte: Der französische König Ludwig XVI. und Königin Marie Antoinette wurden beide guillotiniert; der Bankier Jacques Colet beging Selbstmord; die High-Society-Dame Evalyn Walsh McLean verlor ihren Sohn bei einem Autounfall, ihre Tochter starb an einer Überdosis und ihr Ehemann landete in einer psychiatrischen Klinik.

Schließlich wurde der Diamant dem Smithsonian Museum gestiftet. Manche glauben, der Fluch sei verblasst – andere sind sich da nicht so sicher.

verfluchte-diamanten-tragische-schicksale%20(5)

Maria Antoinette war eine der vielen Besitzerinnen des Hope-Diamanten


Der Koh-i-Noor: Tragödie für alle Männer, die ihn besitzen - Frauen bleiben verschont

Der Koh-i-Noor, was "Berg des Lichts" bedeutet, ist einer der berühmtesten und gefürchtetsten Edelsteine der Welt.

Mit seinen 105,6 Karat ging er durch die Hände indischer, persischer und britischer Herrscher und brachte dabei oft Blutvergießen und Verrat mit sich.

Reichtum bringt nicht immer Glück – 5 Diamanten, die Tragodie zu ihren Besitzern brachten

Eine Legende besagt, dass kein Mann, der den Koh-i-Noor trägt, unversehrt bleibt – eine düstere Warnung, die sich in der Geschichte immer wieder zu bewahrheiten scheint. 

Viele seiner männlichen Besitzer fanden ein gewaltsames Ende: von ermordeten Mogul-Herrschern bis hin zu gestürzten Sikh-Fürsten.

640px-Royal_Visit_of_Prince_Charles_and_Princess_Diana_to_Edmonton,_Alberta_-_Prince_Charles_speaking_at_the_Alberta_Legislature,_30_June_1983_-_52679621118

Prinz Charles soll sich geweigert haben, seine Hand auf den Koh-i-Noor-Diamanten zu legen


Seit der Diamant in britischen Besitz gelangte, wurde er nur von weiblichen Monarchinnen getragen, darunter Königin Victoria und Königin Elizabeth II.

Prinz Charles soll angeblich den Koh-i-Noor-Diamanten jemals zu tragen abgelehnt haben – war das ein glücklicher Zufall oder vielmehr eine wohlüberlegte 'Nicht-an-diesem-Diamanten-berühren'-Politik? 

Der Orlow Diamant: Das Auge Brahmas

Der Legende nach verkleidete sich 1747 ein französischer Deserteur als Hindu-Bekehrter, um einen heiligen Edelstein aus einem Tempel zu stehlen. Diese Tat setzte die Geschichte des Orlow-Diamanten in Gang.

verfluchte-diamanten-tragische-schicksale%20(4)

Der bis dahin namenlose Diamant wechselte zunächst unauffällig den Besitzer, bis er schließlich in Amsterdam auftauchte.

Dort wurde er von einem reichen niederländischen Händler entdeckt, der ihn für den russischen Adligen Graf Grigori Grigorjewitsch Orlow erwarb – für den erstaunlichen Preis von 1,4 Millionen niederländischen Gulden.

G

Der alternde Seladon, Graf Orlow, versuchte, mit dem Kauf von Diamanten die Liebe der Zarin Katharina zurückzugewinnen, doch sie hatte bereits ihre Aufmerksamkeit auf jüngere Männer gerichtet

Graf Orlow hoffte, mit diesem prächtigen Geschenk die Zuneigung von Kaiserin Katharina der Großen zurückzugewinnen.

Doch zu diesem Zeitpunkt hatte Katharina längst ihr Interesse an jüngeren Liebhabern wie Grigori Alexandrowitsch Potemkin gefunden.

Trotz des luxuriösen Geschenks kehrte sie nie zu Orlow zurück.

Bundesarchiv_Bild_183-1991-1101-502,_Russische_Zarenfamilie_bei_Bootsausflug

Das Leben von Zar Nikolaus II. endete tragisch zusammen mit dem seiner Familie, als die Bolschewiki in Russland an die Macht kamen

Katharina war es, die über das Schicksal des Diamanten entschied: Sie ließ ihn in ihr königliches Zepter einfassen, das 1774 fertiggestellt wurde und von da an von jedem russischen Monarchen getragen wurde – auch von Zar Nikolaus II.

Der Delhi Purpur-Saphir

Dieser tiefviolette Edelstein soll im 19. Jahrhundert aus einem indischen Tempel gestohlen worden sein und brachte seinen Besitzern angeblich nur Unglück.

Im Jahr 1890 gelangte der berüchtigte Saphir in die Hände von Edward Heron-Allen, einem angesehenen Wissenschaftler und Schriftsteller, der für seinen rationalen Verstand bekannt war. Doch kurz nach dem Erwerb des Steins schrieb selbst dieser Skeptiker eine Reihe von Unglücksfällen dem Fluch des Edelsteins zu.

verfluchte-diamanten-tragische-schicksale%20(8)%20(1)

Edward Heron-Allen versuchte, den Diamanten loszuwerden, indem er ihn in den Kanal warf

1902 lieh Heron-Allen den Saphir widerwillig einem engen Freund. Kurz darauf erlitt dieser eine unglaubliche Pechsträhne, was Heron-Allens Überzeugung bestärkte. 

Als sich die Unglücke häuften, warf er den Saphir schließlich in den Regent's Canal, überzeugt, sich endgültig von ihm befreit zu haben.

Doch das Schicksal hatte andere Pläne: Monate später wurde der Saphir aus dem Kanal geborgen und einem Juwelier übergeben, der ihn als den Stein erkannte, den er einst für Heron-Allen gefasst hatte. So fand sich der Wissenschaftler erneut mit dem verfluchten Edelstein konfrontiert.

verfluchte-diamanten-tragische-schicksale

Später lieh er den Saphir einem anderen Freund, einem professionellen Sänger. Doch nachdem dieser den Stein getragen hatte, verlor er seine Stimme. 

Daraufhin versiegelte Heron-Allen den Edelstein in sieben Kisten, die mit Amuletten gefüllt waren, und ließ ihn in einem Banksafe verwahren – mit der Anweisung, ihn erst nach seinem Tod zu öffnen.

Als Heron-Allen 1944 starb, verfügte er, dass die Kiste erst 33 Jahre später geöffnet werden dürfe. Doch seine Tochter entsorgte den Stein schnell und schickte ihn an das Naturhistorische Museum. Dort blieb er jahrelang unbemerkt, bis der Kurator Peter Tandy ihn 1972 wiederfand. Neben dem Saphir lag ein Brief, in dem Heron-Allen die unheilvolle Geschichte des Steins schilderte.

Der Brief endete mit einer eindringlichen Warnung: 

"Wer auch immer diese Kiste öffnet, tue, was er will. Mein Rat jedoch ist: Wirf sie ins Meer."

Der Taylor-Burton-Diamant: Liebe, Scheidung und Skandal

Im Jahr 1969 kaufte Hollywood-Star Richard Burton den atemberaubenden, 69,42 Karat schweren Taylor-Burton-Diamanten für seine Frau Elizabeth Taylor. 

Doch der Edelstein wurde schnell zum Symbol der turbulenten Höhen und Tiefen ihrer Beziehung.

verfluchte-diamanten-tragische-schicksale%20(6)%20(1)

Das stürmischste Hollywood-Paar - Richard Burton und Elizabeth Taylor

Burtons Alkoholexzesse und Taylors Eifersuchtsdramen führten dazu, dass ihre Ehe nach dem Erwerb des Diamanten nicht nur einmal, sondern gleich zweimal in die Brüche ging. Einige glaubten, es sei der Stein gewesen, der ihre Liebe zerstörte.

Schließlich verkaufte Taylor den Diamanten und verwendete den Erlös für den Bau eines Krankenhauses in Botswana – vielleicht in der Hoffnung, dass eine gute Tat den vermeintlichen Zyklus des Pechs brechen könnte.

Kommentar veröffentlichen

0 Kommentare